Sie sind hier: Startseite > Verdecke > Cabrioverdecke von A-Z > Alfa Romeo Brera Spider Typ 939 Verdeck 2006-2010

Alfa Romeo Brera Spider Typ 939 Verdeck 2006-2010

Alfa Romeo Spider Typ 939 Verdeckbezug von CK-Cabrio

Eine völlige Neuentwicklung, die mit den Vorgängern lediglich den Namen gemeinsam hat.
Der Alfa Spider Typ 939 basiert auf dem Alfa 159 und ist die Cabrio-Variante des Brera.
Ein schwerer Brocken, den die Italiener hingestellt haben und nassforsch "Spider" genannt haben!

Er heisst zwar so, aber mit dem Namen Brera Cabriolet wäre er treffender bezeichnet. Und die Nische für einen kleineren und leichten echten Alfa Spider wäre modellpolitisch noch offen geblieben. Es ist, wie es ist, und dem so genannten Spider kann man jedenfalls seinen italienischen Designer-Chic nicht absprechen.

Er ist halt mehr ein Latte Macchiato als ein Espresso.
Es gibt ihn sogar mit Dieselmotor, Allradantrieb und sechsstufigem Automatikgetriebe! -- Und das ist dann sogar die sportlichste Version, denn das satte Drehmoment des Diesel lässt das hohe Gewicht (1800 kg plus X) vergessen! Die Schaltpaddel am Lenkrad erwecken zwar weiß Gott keinerlei nostalgische Alfa-Gefühle, aber die Gänge flutschen und vermitteln eine durchaus sehr angenehme Leichtigkeit des Seins beim Fahren.

Der Diesel klingt zu allem Erstaunen selbst beim Offenfahren durchaus anregend sonor-metallisch – ohne sich jemals akustisch in den Vordergrund zu spielen, wie die Motoren der Vorgänger.



Beim Alfa Romeo Brera Spider 939 weichen wir ausnahmsweise von der üblichen Darstellung eines Cabriotyps und unserer Angebote auf der Homepage ab und beginnen mit einer Übersicht der optionalen Angebote.
Alle Hintergründe sowie die Logik dazu
dazu können weiter unten nachgelesen werden.

Über die vergangenen Jahre hinweg hat sich die Brera Spider-Verdeckkonstruktion zum Leidwesen der Besitzer ziemlich oft als ein ziemlicher Pflegefall erwiesen.

Deshalb gebe ich, entgegen unseren sonstigen Gepflogenheiten, an dieser Stelle einen Tipp, was ich tun würde, wenn so ein Brera mein eigenes Cabrio wäre und das Verdeck das Mucken anfängt (mir ginge es nämlich zuallererst darum, eine Dauerbaustelle so weit es möglich ist zu vermeiden und irgendwelchen Zirkus damit gar nicht weiter aufkommen zu lassen):

Deutlich und klar würde ich mir einen Verdeckbezug mit einer RENOLIT FLEXGLAS-Folienscheibe (1500µ Stärke) aufsatteln!

Das löst nicht alle der möglichen Probleme, welche bei dieser Konstruktion aufploppen können.

Danach können jedoch die meisten der bislang bekannten Probleme, Schäden und Folgeschäden an der Alfa Brera-Verdeckkonstruktion vermieden werden!


Im Übrigen sei an dieser Stelle vermerkt, dass nach unseren einschlägigen Erfahrungen und der aufmerksamen Beobachtung es beim Öffnen und Schließen des Verdeckes normal ist ("normal im Sinne von häufig vorkommend), dass die Heckscheibe dabei Kontakt mit den Verkleidungen des Überrollbügels hat - sozusagen schleifend darüber gezogen wird. Und zwar auch, wenn alles stimmt, alles in Ordnung ist.
Dadurch entstehen auch die Schleifspuren an der Plastik-Verkleidung des Ü-Bügels als "Gebrauchsspuren", jedoch keine Schäden, wie sie entstehen, wenn zum Beispiel die Gasdruckfedern im Gestänge kollabiert sind.
Ein Kontakt mit Schleifen ist also bei dieser Konstruktion normal, ein Verklemmen der Bauteile, vor allem der Glasheckscheibe, hingegen nicht.


Das sollte jeder Brera Spider-Besitzer ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn ohnehin eine Erneuerung des Verdeckbezuges ansteht!

Siehe 3) hier gleich unten!


1) CK-Cabrio Verdeckbezug

Verwendung der originalen Scheibe mit unserem "CHANGELOCK"-System, keine(!) Himmelanbindung oben an der Glasheckscheibe.
Der originale Himmel kann verbleiben. Der in den Scheibenrahmen eingesteckte (meistens ohnehin beschädigte) Rand samt der seitlichen Dreiecke entfällt und wird weggeschnitten. Den Rand 1-2 cm verklebend umbucken - fertig.
Das schaut unseren Erachtens ordentlich aus. Wer es schöner will, muss mehr Geld ausgeben.

Verdeckbezug                                                                            € 2.289,00       

Satz Gasdruckfedern (Stabilus Automotive) im Gestänge                 €    261,80

Montage                                                                                            €    890,00

Gesamtpreis € 3.440,80  (= € 2.891,43 netto)

Paketpreis (= € 2.679,83 netto, Aufsatteln bei uns in Pohlheim)

€ 3.189,00


2) CK-Cabrio Verdeckbezug + neuer Innenhimmel


MIT Heckscheibenanbindung durch Velcro-Klettbänder.
Der in den Scheibenrahmen eingesteckte (meistens ohnehin beschädigte) Rand samt der seitlichen Dreiecke entfällt!

Verdeckbezug und Innenhimmel                                                          € 2.990,00

Satz Gasdruckfedern (Stabilus Automotive) im Gestänge              €    261,80

Montage                                                                                            €    890,00

Gesamtpreis € 4.141,80  (= € 3.480,50 netto)

Paketpreis (= € 3.268,91 netto, Aufsatteln bei uns in Pohlheim)

€ 3.890,00


3) CK-Cabrio Verdeckbezug mit RENOLIT FLEXGLAS-Scheibe 

Verdeckbezug                                                                                    € 1.990,00

Satz Gasdruckfedern (Stabilus Automotive) im Gestänge              €    261,80

Montage (MIT Anbindung des Innenhimmels durch Velcro-Klettband)     €    890,00

Gesamtpreis € 3.041,80  (= € 2.556,13 netto)

Paketpreis (= € 2.343,70 netto, Aufsatteln bei uns in Pohlheim)

€ 2.789,00


 


4) Verdeckbezug identisch dem Originalverdeck

eingespritzte Glasheckscheibe, Schaumfolien-Akustik-Unterpolsterung etc. - ohne Markenstempel in der Glasheckscheibe -lieferbar voraussichtlich ab März/April 2024

Verdeckbezug                                                                                    € 2.849,00

Satz Gasdruckfedern (Stabilus Automotive) im Gestänge                       €    261,80

Montage  (MIT Anbindung des Innenhimmels durch Originalteile)           €    990,00

Gesamtpreis € 4.100,80  (= € 3.446,05 netto)

Paketpreis (= € 3.352,94 netto, Aufsatteln bei uns in Pohlheim)

€ 3.990,00



Der Alfa hat "eigentlich" ein sauber verarbeitetes Verdeck (siehe unten).
Es gibt jedoch ein sehr großes "Aber":
Die rechts/links im Gestänge befindlichen Gasdruck-Federn (jeweils 100/200nm) müssen ca. alle 4-6 Jahre prophylaktisch getauscht werden, - sonst droht großes und noch sehr sehr viel teureres Ungemach, und zwar final in Form von zerbrochenen Heckscheiben! Siehe unten!
In Neudeutsch formuliert:
Diese Gasdruck-Federn sind systemrelevante Bauteile für die kinematische Funktion des Gestänges beim Öffnen und Schließen des Verdecks.
Sobald zu beobachten ist, dass der Verdeckbezug (die Glasheckscheibe mit deren Rahmen) an der Verkleidung der Überrollbügel schabt, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf!

Das sollte jeder Besitzer eines Alfa Brera Spider wissen!

Darüber hinaus kann jeder Besitzer eines Brera Cabrios weiter unten auf der CK-Cabrio-Seite Infos darüber finden, wie mit auftretenden Fehlern an der schon sehr komplexen und vollautomatisierten Verdeckkonstruktion dieses Alfa Spiders adäquat umgegangen werden kann, damit sozusagen und auch ganz konkret die Sonne wieder scheint (siehe: Allgemeine Hinweise)!


Ab der Saison 2023 sind wir vor dem Hintergrund unserer inzwischen reichhaltigen Erfahrungen mit dem Verdeck des Brera Spider in der Lage, ein technisch modellgepfligtes, d.h. optimiertes CK-Cabrio-Verdeck unseren Kunden für den Fall eines anstehenden Verdecktausches anzubieten:
Siehe weiter unten bei 1 A !

Beziehungsweise gehen Sie dieser Beschreibung folgend ganz ans Ende zu unserem KOMPLETTANGEBOT, welches ab der Saison 2023 unsererseits für den Alfa Romeo Brera Spider zusammengestellt wurde!


März 2024 - zwei spezielle Angebote:

1) OEM-Verdeckbezug, ABSOLUT NEUWERTIG(!), Glasscheibe ging einem Alfa Romeo-Betrieb beim Einbau zu Bruch. Wir haben den Bezug sehr aufwändig mit einer 1,5mm grün getönten RENOLIT Flexglesscheibe umüsten können.
Preis inklusive Montage hier bei uns in Pohlheim:

€ 1.990,00

2) OEM-Verdeckbezug, ABSOLUT NEUWERTIG(!), mit Glasscheibe.
Preis inklusive Montage hier bei uns in Pohlheim:

€ 2.690,00




Stoffauswahl

Das Alfa Romeo Spider Typ 939-Verdeck kann aus  Akustik-Verdeckstoffen wie TOPLINE 9000/Sonnenland-A5/Mobiltex 388 gefertigt werden.


Die Standardfarbe ist hier schwarz.


Bezüglich der Verfügbarkeit und Eignung von farbigen Verdeckstoffen bitten wir zuvor um ihren Telefon/Mailkontakt vorab.
Diese haben in der Regel einen Aufpreis.

Classic Line



  • Klassik Blau
  • Dunkelbraun
  • Beige Klassik
  • Hellbeige Klassik
  • Aignerrot
  • Klassik Grün

Schwarz, blau und dunkelbraun sind hier der Standard.
Bei allen weiteren farbigen Klassikstoffen ist in der Regel mit einem Aufpreis zu rechnen (10-100%!).
Bitte extra anfragen.

Weitere Farben sind also (noch) vorrätig - Lieferung und Preise auf Anfrage. 



Color Line



  • Logo Red
  • Pacific Blue
  • Sunflower Yellow
  • Orange
  • Oyster
  • Syringa

Weitere Farben auf Anfrage.
Die Verdeckstoffe der Color-Line haben ca. 30% Aufpreis!



Verdeckvarianten

Bitte beachten Sie:
Die folgenden Ausführungen betreffen den Umgang mit der originalen(!) Konstruktion!

Unter 1 A) finden Sie die modellgepflegte und technisch optimierte CK-Cabrio-Version, bei welcher einige der Problem-verursachenden Bauteile dieser Verdeckkonstruktion schlichtweg entfallen!

Wir wählten einen anderen Weg nach Rom - das Ergebnis riecht so, schmeckt so und sieht auch genauso aus wie das Original, bietet jedoch durch andere (unsichtbare) textiltchnische Detaillösungen eine erheblich gesteigerte Funktionstoleranz!

Jeder Brera Spider-Besitzer, bei dessen  Verdeck sich die ja leider typischen Malaisen schon entwickelt hatten/haben, kann ein Lied vom Leid davon singen.
Genau DAS als womöglichen Wiederholungsfall wollen wir von der CK-Cabrio abstellen!

Die Berücksichtigung der Eigenheiten dieser hier von Alfa Romeo verpraxten Verdeckkonstruktion liegt allerdings beim jeweiligen Besitzer!
Die italienische Diva braucht manchmal eine spezielle Aufmerksamkeit und Zuwendung!

Die gute Nachricht: Wer es beherzigt, kann mit dem Brera Spider verdecktechnisch glücklich werden!

Und nebenbei bemerkt: Die meisten anderen der meistens vollautomatisierten Verdeckkonstruktionen anderer Hersteller - einschließlich der selbst ernannten Premium Marken, haben auch so ihre Macken und Eigenheiten über die Jahre hinweg entwickelt - bis hin zum Bentley GTC.

Wir haben die folgenden Texte einmal hier so belassen, erstens da viele Besitzer ihr Verdeck noch nicht gleich erneuern und es noch eine Weile "über die Klippen ziehen" möchten und somit zweitens hier eine Hilfe für die Instandsetzung/Instandhaltung finden können - samt den Angaben der Teile-Nummern für eventuelle Bestellungen  von Originalteilen.
Auch dokumentiert gerade der Alfa Brera Spider die "Lernkurve", die über das bloße Austauschen von Teilen bei Fahrzeugen mit solchen Konstruktionen entsteht, um den Besitzern auch eine kausale Reparatur anbieten zu können.


Achtung!
Verdeckalarm beim Alfa Romeo Brera Spider!


Schon seit Mitte 2010 sind gebrochene Heckscheiben (1) bei diesem Baumuster bekannt geworden, sowie Schabstellen bei der Faltung (2)!


1) Wegen der Probleme mit zerbröselten Glasheckscheiben hat Alfa Romeo inzwischen nachgelegt:
Beim dann notwendigen Verdecktausch (die Glasscheibe ist mit dem Bezug verschmolzen, bildet eine "verheiratete" Einheit) müssen diverse Bauteile durch veränderte/verstärkte Teile ersetzt werden.
Diese sind:
Teile-Nr.     71749035 = Feder
       ''          71749036 = Feder
       ''          71746530 = Befestigungs-Kit
Außerdem sind obligatorisch die Klemm-Klammern am Himmel durch neue zu ersetzen, da ansonsten die Anbindung des Innenhimmels am PVC-Rahmen der Glasheckscheibe nicht dauerhaft gelingt.
Teile-Nr.   71749871 = Klemmstück = 15x

Die Preise für diese Teile liegen bei insgesamt zusammen ca. € 200,00 (Stand 2018) und sind zu den unten angeführten Kosten bei einem Verdecktausch zu addieren.

Zusammen mit dem Besitzer/Auftraggeber hoffen wir, dass diese Maßnahmen der Alfa-Ingenieure fruchten und die Fehlfunktion nicht wieder vorkommt - die Heckscheibe mitsamt Verdeck heil bleibt.


Ausdrücklich weisen wir aber in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es seitens der CK-Cabrio KEINERLEI GARANTIE auf die zukünftig einwandfreie Faltfunktion des Alfa-Verdeckes geben kann (siehe auch unten).


Die neueste Entwicklung bezüglich dieser Chose:

Die Gasdruck-Federn im Verdeckgestell (2 x 200 Newton, 2 x 100 Newton) lassen nach.
Dann schleift der PVC-Scheibenrahmen auf der Verkleidung der Überrollbügel, setzt darauf auf.
Die Verkleidung löst sich in der Folge.
Danach verkeilt sich beim Öffnen/Schließen die Glasheckscheibe - und zerspringt in tausend plus x Brösel.

Klingt plausibel.

Wir empfehlen zwingend(!), bei einem Verdecktausch prinzipiell diese Dämpfer prophylaktisch zu erneuern!

Die Alfa Romeo-Teilenummern: 717 465 47 (2x), Preis (Stand Sept. 2018): ca. € 95 netto/Stück , plus 717 490 34 (2x) für ca. € 45/Stück, alles zzgl. MwSt, macht zusammen etwa € 335,00 an NOTWENDIGEN zusätzlichen Kosten!
Alles deutlich billiger als eine erneut geborstene Scheibe!

Und: Wegen der Funktionsrelevanz dieser Federn bevorraten wir idR. einen Vierer-Satz, im Sinne von "allzeit bereit!".


Diese Gasdruckfedern sollten unseren Erachtens bei dem Brera-Spider etwa alle fünf Jahre prophylaktisch getauscht werden.

"Vorsorgen ist besser als Bohren!"
Der Austausch bei montiertem Verdeck/Himmel stellt sich allerdings als "tricky" dar.
Letztlich sind dann ca. € 450,00 dafür fällig (so jeweils cirka € 270 an Alfa, € 100 an den, welcher die Federn tauscht ("the tricky part") und € 80 an den Staat) - für eine reine Vorsorgemaßnahme.
Aber alles andere wird halt richtig teuer!

Da solche Bauteile wie diese Federn seitens der Autoindustrie unisono mit wirklich gewaltigen Gewinnspannen kalkuliert sind, werden wir genau beobachten, ob diese Gasdruckfedern nicht doch alternativ zu beschaffen sind - und den Vorteil an unsere Kunden durchreichen.



Ab 2023 gilt dieses unser Angebot:

- "ambulanten" Termin vereinbaren

- Austausch der vier Gasdruckfedern im Gestänge (Dauer ca. 1-2 Stunden)

- Gestänge-/ System-Check mit einer Einschätzung des Funktionszustandes

€ 357,00



Alternativ ist es seitens der CK-Cabrio möglich, den Brera Spider mit einer PVC-Heckscheibe auszurüsten.
Dazu würde unsererseits eine zum Rest der Verglasung passend getönte 1500µ (1,5mm)-RENOLIT FLEXGLAS-Scheibe eingearbeitet werden, anstatt der zerbrochenen Glasscheibe, in den vorhandenen(!) und in aller Regel ja oft noch völlig intakten oder gar neuwertigen Verdeckbezug - oder in einen von uns neu angefertigten.

Damit ist man aus der Nummer mit der berstenden Glasheckscheibe definitiv heraus - muss sich jedoch mit der klassischen PVC-Scheibe und derem vielbeschworenen Nachteil, nicht kratzfest zu sein, anfreunden können.

Ansonsten wird es optisch von der originalen Vollglasscheibe kaum zu unterscheiden sein, da die RENOLIT FLEXGLAS-Scheibe in dieser Stärke wie eine Glasscheibe ausspannt.
Eis-Schaber sind allerdings tabu.
Und beheizbar ist sie auch nicht.


Die Kosten für diesen Umbau unter Beibehaltung des vorhandenen Verdeckes - der genannte Preis ist inklusive der Montageleistung(!):

€ 1990,00

Wir stellen auch ein entsprechend mit der RENOLIT-Flexglasscheibe ausgerüstetes Verdeck her:
Siehe unten, die 3).


Ansonsten gilt:
Ein neues Verdeck ist vonnöten.
No other way.




2) Weitere Probleme mit der Faltung können auf Grund von zu schwachen Zug-/Spannbändern am Gestänge entstehen.

Wie auch immer:
Das Verdeck des Alfa Spider Typ 939 steht diesbezüglich weiter unter Beobachtung.
Gegebenenfalls werden wir eine Nachrüstung zur Wiederherstellung der korrekten Funktion entwickeln und entsprechend anbieten.


Prinzipiell aber gilt:
Die CK-Cabrio wäre, - als Lieferant eines neuen Verdeckes - nicht für die einwandfreie Funktion des Alfa-Gestänges verantwortlich.
Wenn ein Verdeck wegen einer geborstenen Heckscheibe beim Alfa Spider 939 getauscht werden muss, so sollte der Besitzer in der Folge, nach der Montage eines neuen Verdeckes, die Faltung IMMER kontrollieren, ggf. durch Aussteigen und zurecht drücken.
Und zwar im eigenen Interesse zur Vermeidung eines erneuten Schadens, welcher keinerlei Garantie oder Gewährleistung unterliegt.


Es ist den Eigenheiten dieser Konstruktion zuzuschreiben.
Darauf sollte sich der jeweilige Besitzer einstellen.


 

Noch etwas:

Stichwort: Heizbare Glasheckscheibe im Verdeckbezug

Die Heckscheibenheizung wird von uns routinemässig auf Funktion überprüft - und nur solche Scheiben werden verwendet beziehungsweise wieder verwendet, welche in Ordnung sind.

"Long story short":

Wir liefern Verdeckbezüge aller Typen, welche über eine integrierte Glasheckscheibe verfügen, PRINZIPIELL und IMMER nur unter der Bedingung, dass der Kunde unseren kompletten - 100%igen - Haftungs- und Garantieausschluß bezüglich des Funktionierens der Heckscheibenheizung im Verdeckbezug akzeptiert!
Ansonsten erfolgt keine Lieferung unsererseits.
Klartext: Dann l
ieber kein Geschäft.

- Siehe dazu auch die Erläuterungen im "Allgemeinen Hinweis 4" weiter unten! -


1 A) Alfa Brera Spider Verdeckbezug und Innenhimmel als Set von CK-Cabrio

Ab der Saison 2023 gilt seitens der CK-Cabrio folgendes Angebot - ALS SET - und zwar im Falle eines notwendig gewordenen Verdecktausches als DRINGENDE EMPFEHLUNG unsererseits für diese Wahl:

1) Verdeckbezug

- optisch wie das Originalverdeck, bis auf den schwarzen PU-Wulst um die Glasheckscheibe
- CHANGELOCK-Wechselscheibensytem (optisch wie z. B. Audi, Volvo, Maserati, Bentley)
- Innenhimmel-Adaption mit Velcro-Klett - d.h. die oben genannten (teuren!) Klemmstücke/Federn/Befestigungs-Kit ENTFÄLLT!

2) Ein neuer Innenhimmel

- Diesen fertigen wir aus hochwertigstem antrazit-farbenem Maybach-Velour.
andere Farben wären sogar auch möglich!

Der Preis für diese Kombination:

Verdeck und Innenhimmel von CK-Cabrio

€ 2.990,00




1 B) Alfa Romeo Spider Typ 939 Verdeckbezug



Das abgesattelte (Alt-)Verdeck muss IM NACHHINEIN zu uns, die originale Glasheckscheibe wird wieder verwendet:

€ 2.289,00

Sollte eine gebrochene Heckscheibe der Grund für die Verdeckerneuerung sein, - dann bitte mit uns kommunizieren. Es gibt Lösungen im Sinne von "Plan B".


Die Anbindung des Innenhimmels um die Heckscheibe wird auf Klett/Flausch umgerüstet!
Der Vorteil:
Die oftmals problembehaftete originale Anbindung mit den Clipsen/Steckklammern und weiteres teures Gedöns wie diese Metallecken (siehe die Beschreibung oben!) ENTFALLEN!



2) Alfa Romeo Spider Typ 939: OEM-Fertigung - exakt identisch dem ORIGINALVERDECK



in schwarz, dunkelblau(!) und dunkelbraun(!):

€ 2.849,00


Zur Info: Die E-Teile-Nr. bei Alfa ist die 156 07 85 82 (schwarz), der OEM-Preis (Ladentheke) liegt bei € 3.251,10 zzgl. MwSt. = € 3.861,81



3) CK-Cabrio Nachfertigung mit RENOLIT-Flexglasscheibe

Der Brera im klassischen Look und großer Flexglas-Scheibe!
Dazu noch € 400,00 Ersparnis gegenüber der Glasscheiben-Variante.
Eine für die Offenfahr-Fraktion durchaus sehr überlegenswerte Option, wie sie wohl nur von der CK-Cabrio angeboten wird.

Alfa Romeo Brera Spider Verdeckbezug mit RENOLIT-Flexglasscheibe von CK-Cabrio:

€ 1.890,00


Die Anbindung des Innenhimmels um die Heckscheibe wird auf Klett/Flausch umgerüstet!
Der Vorteil:
Die oftmals problembehaftete originale Anbindung mit den Clipsen/Steckklammern und weiteres teures Gedöns wie diese Metallecken (siehe die Beschreibung oben!) ENTFALLEN!





  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab ´06 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab ´06 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab ´06 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab ´06 Verdeck
  • Alfa Romeo Brera Spider Typ 939 Bj. 07-10 Verdeck
  • Alfa Romeo Brera Spider Typ 939 Bj. 07-10 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 Verdeck
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 Verdeck

Zubehör



Innenhimmel



Das mit dem Innenhimmel des Alfa Brera Spider Typ 939 ist so eine Sache.
Wenn der Verdeckbezug schadhaft geworden ist - zum Beispiel durch den Bruch der Heckscheibe, aber auch schlichten Verschleiß - dann hat auch der Innenhimmel häufig etwas abbekommen und ist eingezwickt/gerissen etc. - also kaputt.
Nur: Dieses Bauteil ist teuer!
Die OEM-Teile-Bestell-Nr.: 717 465 26
Der Preis (Stand im August 2023): € 2.044,54 zzgl. 19% MwSt. (€ 388,46) = € 2.433,00


Da ist es nur wenig tröstlich, dass der Innenhimmel im Zuge der Verdeckmontage ohnehin fast gänzlich ausgebaut werden muss - und somit bei der Verwendung eines Neuteils dann keine Montagekosten anfallen würden.
Wegen einerseits der beschriebenen Umstände und andererseits des exorbitanten Preises für das Originalteil haben wir uns der Sache "Innenhimmel Alfa Brera Spider" einmal angenommen:

Wir haben den Himmel vom Zuschnitt her abgeändert!
Es betrifft die Anbindung an die Heckscheibe.
Die gibt es bei unserer Variante schlichtweg nicht mehr.
Und das hat gute Gründe:
Was nämlich nicht dran ist, kann auch keinen Ärger machen!
Hintergrund ist der Umstand, dass dieser Teil des Himmels sich ablöst, wenn die Gasdruckfedern schwächeln - und es dann in der Folge genau dadurch, weil sich der Himmel mit den eingenähten Formteilen (zum Verklemmen am Heckscheibenrahmen) in der Kinematik verheddert, zum Bruch der Heckscheiben kommt.
Es stellt sich nun einmal multifunktional und multikausal dar.
Wenn aber solche Teile gar nicht verbaut sind, am Himmel nicht dran sind - ja dann können die sich auch nicht verklemmen!
Das heisst nicht, dass nichts mehr passieren kann, jedoch wird eine deutlich höhere Funktionssicherheit damit erreicht und das Entstehen sehr teurer Folgeschäden signifikant verringert.
Gegen ein unserer Ansicht nach vollkommen zu vernachlässigenden optischen Nachteil, dass der CK-Cabrio-Innenhimmel nun nicht mehr an der Scheibe endet, sondern am Hauptspriegel.
Genau das sehen wir ja im Gegenteil technisch als vorteilhaft an!
Manchmal ist weniger eben mehr!



CK-Cabrio Innenhimmel für den Brera Spider, lieferbar in Originalmaterial - oder =EMPFEHLUNG= in schwarzem Skytop:

€ 589,00

Andere Farben wie antrazit, beige, grau, hellgrau, ... sind ebenfalls möglich!






  • Alfa Romeo Brera Spider Innenhimmel

Dichtungen und Zubehör



Alfa Romeo. Üblicherweise können die vorhandenen Dichtungen problemlos wieder verwendet werden.



Montage-Service

Unsere Montageleistungen basieren auf Erfahrungen bezüglich dem üblichen Aufwand bei dem jeweiligen Cabrio und spiegeln bereits einen realistischen Preis ohne Nachforderungspolitik!

Eine gründliche Durchsicht, kleinere Reparaturen und ein umfangreicher Schmierservice sind im Montagepreis enthalten.

Schwierigkeitsgrad einer Montageleistung



Der Schwierigkeitsgrad: Gelb

 € 890,00

Schon am Preis kann abgelesen werden:
Die Montage eines Alfa Spider 939-Verdeckes ist kein Pappenstiel.
Sondern ein komplexes Gefummel. Es ist nicht bekannt, wer sich das ausgedacht hat, aber es liegen durchaus Beispiele vor, wie es einfacher (und genau damit besser!) gegangen wäre. Wahrscheinlich wären damit auch die oben genannten Probleme gänzlich vermieden worden.
Aber nun ist es so, wie es ist.
Und sowohl der Besitzer einer solchen Wuchtbrumme wie auch wir als Ausführende müssen damit leben.
Passt zwar nicht so ganz, aber geht schon!



Montage-Galerie



Eindrücke vor, während und nach der Montage!





  • Alfa Romeo Brera Spider Montage
  • Alfa Romeo Brera Spider Montage
  • Alfa Romeo Brera Spider Montage Heckscheibe
  • Alfa Romeo Brera Spider Montage
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Montage
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Montage
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Montage
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Montage
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Montage
  • Alfa Romeo Spider Typ 939 ab 2006 Montage

Allgemeiner Hinweis (1)

Stichwort: Verriegelungsmotoren der Verdeckklappe

Neben den hier ja ausführlich beschriebenen Umständen wegen der insgesamt vier Gasdruckdämpfer im Gestänge (siehe oben) gibt es beim Brera Spider auch recht häufig defekte Verriegelungsmotoren der Verdeckklappe zu verzeichnen, - und zwar sind die Antriebe der beiden Flips re/li gemeint, welche im Verdeckkastendeckel verbaut sind.
Im Übrigen hängen beide Fehler unmittelbar zusammen!
Wenn die Gasdruckfedern das Gestänge nicht regulär in Position drücken, havarieren die Flips mit dem Stoffhaltebügel!
Und dann werden die (PVC-) Zahnräder im Gehäuse des Motors zahnlos.
Das war´s dann damit!
Das Bauteil hat die Bestell-Nr. 717 476 15 - und kostet ca. € 150 netto.
Wegen der chronischen Lieferschwierigkeiten von Alfa Romeo u.a. dieses Bauteil betreffend, haben wir die Vinylzahnräder digital erfasst und nachfertigen lassen.
Die Motoren lassen sich somit dann doch überholen! Unser Preis:

€ 120 zzgl. MwSt./pro Seite

Hinweis: Sollte die Verdeckfunktion einmal stoppen, indem beim Schließen das Verdeck vorne nicht zuzieht, - dann bitte eine zweite (ggf. dritte) Person hinzuziehen und die Flips (jene, welche von den hier diskutierten Verriegelungsmotoren bedient werden!) umgreifend gegen die Schwerkraft nach oben drücken!
Dadurch wird der Microschalter bedient und die Verdeckautomathk läuft zu Ende.
Hintergrund: Falls das besagte Zahnrad des Verriegelungsmotors defekt gegangen ist, hängt der Flip herunter, der Microschalter wird nicht bedient - und das System erkennt einen Fehler und stoppt.


Allgemeiner Hinweis (2)

Betrifft:
Die automatische Absenkung der Seitenscheiben beim Öffnen der Türen sowie bei der Verdeckbetätigung

Es wurde uns von Kunden immer wieder berichtet, dass es zu Ausfällen bei dieser Funktion gekommen ist.
Zwei Ursachen dafür konnten unsererseits ermittelt werden:

1) Ein Spannungsabfall in der elektrischen Anlage
Lösung: Einfach neu kalibrieren/einlernen. Ggf. einen Termin mit der Vertragswerkstatt dazu vereinbaren. Oft hilft es jedoch schon, die Batterie zu laden, die Seitenscheiben ganz herunter zu fahren, das Verdeck einmal durchlaufen zu lassen. Wenn nicht, muss das Auslesegerät von Alfa ran.

2) Ein defektes Tür-Steuergerät.
Das gibt es - so ist das bei modernen Autos mit der schönen Bequemlichkeit (neudeutsch: Convenience)!
Die Lösung: Austauschen. Das geht nur über eine Alfa-Werkstatt - die Leute dort verfügen über die Programme zum Einlernen in den Datenbus. Nur Die.


 

 

Allgemeiner Hinweis (3)

Betrifft:
Die Gasdruckfedern zur Anhebung des Verdeckkastendeckels

Noch so ein möglicher Problemfall der Brera Spider-Verdeckkonstruktion:
Die beiden langen dünnen Gasdruckfedern, welche den Deckel "aus dem Quark" heben müssen, damit die mit schlechten Hebelwirkungen konstruierte Anhebung der Klappe denn auch funktioniert.
Sobald die Federn luschig werden und deren Druck nachlässt (obwohl ohnehin nur mit schlappen 40nm ausgelegt), entstehen Folgeschäden!

Ein Indiz dafür sich Kratzer/Lackabplatzer an den Kanten zwischen Verdeckkastendeckel und der Kofferraumklappe!

Auch gebrochene Ankerplatten des Aufstell-Mechanismusses sowie sonstige Schäden an diesem sind regelmäßig durch schlappe Gasdruckfedern einmal verursacht worden!
Diese lassen sich leicht prüfen, da sie quasi auf dem Tablett serviert zugänglich sind: bei aufgestellter Klappe einmal aushängen und händisch prüfen. Wie gesagt, die haben nur 40nm Druck. Den wiederum müssen sie aber haben.
Falls Zweifel an der Druckfunktion bestehen: Lieber tauschen. Alles andere wird deutlich teurer - und ausgewechselt werden müssen diese dann auch immer noch.


 

 

Allgemeiner Hinweis (4)

Stichwort: Heizbare Glasheckscheibe im Verdeckbezug

"Long story short":

Wir liefern Verdeckbezüge aller Typen, welche über eine integrierte Glasheckscheibe verfügen, PRINZIPIELL und IMMER nur unter der Bedingung, dass der Kunde unseren kompletten - 100%igen - Haftungs- und Garantieausschluß bezüglich des Funktionierens der Heckscheibenheizung im Verdeckbezug akzeptiert!
Ansonsten erfolgt keine Lieferung unsererseits.
Klartext: Dann l
ieber kein Geschäft.

Wie es dazu kam - "to whom it may concern":

Einführung: 

Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wurden die neu entwickelten Cabrios mit Glasheckscheiben im Verdeckbezug ausgerüstet.

Dabei wurden die historischen Beispiele wie das Käfer Cabrio, der Golf, der Saab, diverse US-Cabrios etc. mit Glasheckscheiben jedoch konstruktiv links liegengelassen.

Beim heutigen Cabrio ist die Glasheckscheibe regelmäßig ein integraler Bestandteil des Verdeckbezuges, untrennbar mit diesem verbunden, weil verklebt.

Deshalb gilt: Der Tod der Scheibe ist der Tod des Verdeckbezuges.

Ein neues Verdeck bedeutet bei uns jedoch nicht automatisch auch eine neue Glasheckscheibe, da wir durch die Konstruktion unseres eigenen Scheibensystems ("CHANGELOCK") in der Lage sind, für gut befundene Glasheckscheiben auch wieder zu verwenden. Das ist ökologisch UND ökonomisch - also im besten Sinne nachhaltig. Warum sollte etwas verschrottet werden, was üblicherweise kaum einem nennenswerten Verschleiß unterliegt? Und somit Kosten eingespart werden können, ohne erkennbare Nachteile?
Selbstredend werden defekte und/oder deutlich zerkratzte Heckscheiben von uns aussortiert und mit Weitwurf entsorgt.

Die Heckscheibenheizung wird von uns routinemässig auf Funktion überprüft - und nur solche Scheiben werden verwendet beziehungsweise wieder verwendet, welche in Ordnung sind.

Damit kommen wir hier jedoch zu  gaanz wichtigen Punkten, welche wir von der CK-Cabrio sehr klar und sehr deutlich für unsere Kunden geklärt haben möchten:

Heizbare Glasheckscheiben werden für die Verwendung/Wiederverwendung in einem Cabrio-Verdeckbezug - völlig unabhängig ob diese neu oder "gebraucht" sind - von uns getestet und funktionieren IMMER auf dem Tisch.



Achtung!
Bitte die kommende sehr klare und deutliche Ansage sehr genau lesen und zur Kenntnis nehmen:

Ob die Scheibenheizung im Auto nach dem Einbau funktioniert - und wie lange - oder nicht -
INTERESSIERT UNS NICHT!

DAS IST ZU ÜBERHAUPT GAR KEINEM ZEITPUNKT IN IRGEND EINER FORM REKLAMIERBAR!
Zumindest nicht bei uns.


Dem stimmt der Kunde zu - oder lieber kein Geschäft!




Mit Verlaub:
Es kommt eigentlich ja selten vor, aber wenn es vorkommt, ist genau DAS ("Scheibenheizung funktioniert nicht oder nur teilweise oder zu schwach...") eine gefürchtete Reklamation - innerhalb der angenommenen zwei Jahre Garantie/Gewährleistung.
Der Sattler/Hersteller des Bezuges läuft in eine Haftungsfalle für Dinge, die im Grunde genommen nicht in seiner Verursachung und auch nicht in seiner Kompetenz liegen.
Vor dem Erfahrungshintergrund, dass es bei ca. 80% der bei uns aufgetretenen, seit ca. 2010 registrierten Reklamationsfälle mit teils extrem aufwändiger Diagnostik dann noch nicht einmal an dem Bauteil "Glasheckscheibe" gelegen hat, sondern Kabelbruch, Schalterdefekt, ein defektes Steuergerät, korrodierte Zuleitungen/Kontakte irgendwo in der Tiefe des Cabrios, ein defektes Relais, Datenbusfehler, ... die Ursache gewesen ist, haben wir uns in aller Konsequenz dazu entschlossen, den obigen EINDEUTIGEN HAFTUNGSAUSSCHLUSS als Geschäftsgrundlage und BEDINGUNG zu formulieren.
Im Übrigen sind die verbliebenen 20% der "Reklamationsfälle" aus unserer Sicht eher dubios: Warum eine Heckscheibe irgendwann nicht mehr aufheizt, kann auch dadurch verursacht werden, dass die Gläser von innen (zum Beispiel im Zuge einer Aufbereitung) zur Reinigung abgerieben werden. Merke: Bei den idR. Verwendung findenden Glasheckscheiben sind die "Heizdrähte" keine Heizdrähte, sondern es ist ein leitfähiger Lack von innen in einem Siebdruckverfahren aufgedruckt.
Der wiederum lässt sich mechanisch abreiben, vor allem nachdem möglicherweise Lösungs-/Reinigungsmittel zur Anwendung kamen. Natürlich ist es danach niemand gewesen, beziehungsweise gilt neben dem Zaubersatz "vorher ist alles gegangen!" der Zaubersatz Nr.2: "Daran kann es nicht gelegen haben!".

Alles in Allem: UNS REICHTS!


Wir wollen mit funktionierenden oder nicht funktionierenden Heckscheibenheizungen schlichtweg nichts mehr zu tun haben, es ist uns egal (die CK-Cabrio ist kein Glashersteller, wir sind keine Autoelektriker/Elektroniker etc), denn wir empfanden solche "Reklamationen" als eine nötigende Belästigung.
"Nase voll - Klappe zu!"

Das gilt alles auch für versendete Verdecke:
Wir haben die Heckscheibenheizung geprüft.
Das kann gerne VOR dem Einbau selbst noch einmal überprüft werden - denn NACH DEM EINBAU IST DAS NICHT MEHR REKLAMIERBAR!

Wir empfehlen unseren Partnern ausdrücklich, unsere Bedingungen zum Haftungsausschluss der Funktionsgarantien/Gewährleistungen ganz groß und prominent "ins Kleingedruckte" zu übernehmen und die Kunden entsprechend aufzuklären!

Jenen Kunden wiederum, welchen diese Art von Garantien besonders wichtig sind und ein K.O.-Kriterium darstellen, wenn sie im Aftermarket bedient werden, sind bestens bei den Angeboten der großen Konzerne aufgehoben!
Immer schön dort hin - die sagen dann schon was es denn so kostet, gänzlich jenseits dessen, für was die dann gerade stehen, im Falle einer solchen Reklamation.
Oder wir wünschen viel Glück beim Freiflug im Universum. 


 

 

Leistungsspektrum Hydraulik

  • Beispielbild Hydraulik eines Ferrari F355
  • Beispielbild Hydraulik eines Ferrari F355
  • Beispielbild Hydraulik eines Ferrari F355
  • Beispielbild Hydraulik eines Ferrari F355



Betrifft: Verdeck-Hydraulik

Im Falle eines Falles sind wir idR. in der Lage, defekte Hydraulik-Bauteile zu überholen!


Bedingungen

Der Umlauf beträgt dafür dann ca. eine Woche.

Reparaturen für an uns eingeschickte Pumpen und Zylinder sind ausschließlich für professionelle Auftraggeber möglich!

Es erfolgt unsererseits kein Versand und Rechnungsstellung/Verkauf dieser Dienstleistung an Privatpersonen!

Dies hängt mit gesetzlichen Garantiebestimmungen zusammen und ist im Kern dem Umstand geschuldet, dass es sich bei Schäden an den hydraulischen Bauteilen sehr oft um FOLGESCHÄDEN handelt.
Einhergehend mit dem Austausch/dem Überholen der Zylinder muss bei dem jeweiligen Typen eine plausible Fehleranalyse durchgeführt worden sein.
Die spezifischen Funktions-Zusammenhänge müssen gegenwärtig sein, ebenso wie die Maßnahmen zum Abstellen der Ursachen.


Vorgehen

Die Bauteile können an die CK-Cabrio eingeschickt werden.

Unsererseits findet eine Prüfung/Bewertung über das Ob und Wie einer Reparatur statt - und wir nennen einen Preis, beziehungsweise einen
Preisrahmen.

Dann kann kundenseits JA oder NEIN dazu gesagt werden.

Reparaturaufträge werden
prinzipiell mit Vorkasse oder Nachnahme abgerechnet!


Garantieleistung

Etwaige Garantieleistungen sind, - übrigens wie auch üblich bei Hydraulik-Bauteilen - stark eingeschränkt und beziehen sich nur und ausschließlich auf die Ausführung der Reparatur selbst!

Zur Erläuterung:
Sehr oft entstehen Schäden durch irreguläre Überlastung(en) eines Hydraulik-Elementes.
Das Zustandekommen der Überlastung ist durch andere/weitere Dysfunktionen/Defekte verursacht (siehe oben) - und nicht einem bloßen Verschleiss geschuldet - was es selbstverständlich auch gibt.
Hydraulik-Bauteile befinden sich jedoch fast immer in so genannten "interdependenten, multifunktionalen Systemen" - wo eines vom anderen sowie vom nächsten und übernächsten usw. abhängig ist.
Es ist für den Reparateur regelmäßig von Vorteil, die Funktion(en) des jeweiligen Systems in Gänze verstanden zu haben.
Werden die Ursachen eines Schadens nicht erfasst und abgestellt, wird ein repariertes Teil - genauso wie ein Neuteil - wieder Schaden nehmen.

Zumindest was eine erneut notwendige Reparatur dessen bei uns kostet, ist dann bekannt.



CK-Cabrio Komplettangebot für den Alfa Romeo 939 Brera Spider

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir für den Alfa Romeo Spider 939 ein Komplettpaket für die Rundumerneuerung geschnürt:

- Kombination aus CK-Cabrio-Verdeckbezug und Innenhimmel - siehe auch die Beschreibung oben unter 1 A

- Tausch der vier Gasdruck-Federn im Gestänge (Stabilus Automotive, je zwei 100nm und zwei 200nm-Federn)

- Die Montageleistung inklusive Gestängeservice und dem Austausch der Gummi-Zugbänder im Gestänge.

€ 3.352,94 netto zzgl. € 637,06 19% MwSt.

€ 3.990,00  

 

 




Seite: drucken